Administratorenteam verstärkt

Neues aus dem Kreisauskunftsbüro

Foto: Markus Teichmann und Kerstin Nibbe sind zwei der Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass das KAB auf eine aktuelle Kartei in Krisensituationen zugreifen kann.  © DRK

Das Kreisauskunftsbüro (KAB) hat die Aufgabe, Betroffenen bei Katastrophenfällen und Großveranstaltungen Gewissheit über den Verbleib von Angehörigen zu verschaffen.

Die Teams der Kreisauskunftsbüros nehmen Suchanfragen entgegen. Diese werden mit den Listen der Verletzten und in Notunterkünften registrierten Menschen abgeglichen. Das schon über 70 Jahre alte, ursprünglich für die Suche nach Vermissten bei bewaffneten Konflikten geschaffene Karteikartensystem funktioniert immer noch. Muss es auch, falls einmal kein Strom zur Verfügung steht. Ansonsten kommen ein Computerprogramm und die Technik für mehrere vernetzte Arbeitsplätze zum Einsatz. Da­rum, dass das alles klappt, kümmert­ sich das Administratoren Team.

Kerstin Nibbe, langjährige­ ehrenamtliche Mitarbeiterin des KAB, ist jetzt auch Administratorin. Sie sorgt gemeinsam mit Markus Teichmann, der diese Aufgabe schon lange wahrnimmt, für reibungslose Abläufe im Einsatz und natürlich auch bei Übungen. Geräte müssen gewartet, Programme aktuell gehalten werden. Nicht zuletzt müssen auch die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ehrenamtlichen Teams immer auf dem Laufenden halten.

Datenerfassung – elektro­nisch und auf Papier, Entgegennahme von Suchanfragen – telefonisch, persönlich und schriftlich und auch die Weitergabe der nicht in allen Fällen erfreulichen Mitteilungen gehören zu den Aufgaben des KAB. Neben Organisationstalent und Fleiß ist auch ein gutes Einfühlungsvermögen gefragt.

info

Jetzt mitmachen!

Haben Sie Interesse an dieser wichtigen Aufgabe mitzuwirken? 
Rufen Sie uns an!
ServiceCenter des Kreisver­bandes 
Telefon 04141 / 80 33 – 0
Mehr Infos
Informationen über die Aufgaben und die Grundlagen dieser Einrichtung, die im humanitären
Völkerrecht verankert ist: www.drk-suchdienst.de