Unsere Ortsvereine
© DRK
Ein wesentlicher Teil der ehrenamtlichen Tätigkeiten findet in den Ortsvereinen unseres Kreisverbandes statt. Hier werden regelmäßig Blutspende-Termine, Seniorennachmittage, Kurse für Seniorengymnastik und Gedächtnistraining, Ausflugsfahrten, Zeltlager und vieles mehr angeboten.
Bereits 1859 gründet die damalige badische Großherzogin Luise den badischen Frauenverein. In den Ländern des Deutschen Reichs erfolgt die Gründung von Rotkreuzgemeinschaften zunächst relativ unabhängig voneinander, meist auch unter anderem Namen. Am 12. November 1863 wird der „Württembergische Sanitätsverein“ als erste Nationale Rotkreuzgesellschaft auf dem Gebiet des späteren Reiches gegründet, als zweite folgte im Januar 1864 der „Verein zur Pflege verwundeter Krieger“ im Großherzogtum Oldenburg.
Ein Großteil der Arbeit des Roten Kreuzes wird am Anfang vor allem von Frauen getragen, daher auch die Bezeichnung „Vaterländische Frauenvereine“.
Im Bericht des Kreisverbandes Stade für das Jahr 1948 werden 21 damals noch „Frauenvereine“ genannte Ortsvereine mit insgesamt 2.721 Mitgliedern aufgelistet. Diese Ortsvereine verteilen sich von „A“ wie Apensen bis „T“ wie Twielenfleth über das gesamte Gebiet des Landkreises Stade.
In den ersten Jahren organisieren die vielen aktiven Helferinnen und Helfer „Bunte Abende“, Kindermaskenbälle, Volksfeste, Tanzabende, Ballonfeste, Oster-, Sommer- und Weihnachtsfeiern, Konzertabende, Filmvorträge, Laternenumzüge, Platzkonzerte, Ausflugsfahrten nach Zeven, Wilsede und Mölln, ärztliche Vorträge und vieles mehr.
1954 können bei 36 ärztlichen Vorträgen insgesamt 1.546 Besucher begrüßt werden. 1957 muss wegen des großen Interesses der Vortrag „Wie werde ich alt und bleibe trotzdem jung?“ 26 Mal gehalten werden! Diese Frage bewegt viele auch heute immer noch.
Der DRK-Film „Henry Dunant – Von Mensch zu Mensch“ erfreut sich in den Jahren 1953 und 1954 ebenfalls großer Beliebtheit und wird immer wieder gezeigt.
Der unermüdlichen Arbeit von Geschäftsführer Gerhard Otto ist es zu verdanken, dass die Anzahl der Ortsvereine im Laufe der Jahre immer größer wird. Bei Wind und Wetter ist er anfangs per Fahrrad im Landkreis unterwegs, um für die Idee einer flächendeckenden Versorgung und Betreuung der Bevölkerung durch DRK-Ortsvereine und deren Aktivitäten zu werben.
Heute wird der Kreisverband von 31 Ortsvereinen unterstützt. Die Angebote in den einzelnen Ortsvereinen sind dabei recht unterschiedlich und decken eine breite Palette ab. So gibt es nicht nur die landläufig bekannten Seniorennachmittage, -ausflüge und -feiern, Bastelstunden, Blutspende-Termine, Kleidershops, Vorträge und Gymnastikgruppen, sondern auch Computer-Treffs, „Energie tanken am Strand“, Erzähl-Café, Ferienspaß für Kinder und Jugendliche, „Fit im Kopf“, Hausaufgabenbetreuung, gemeinsames Kochen/Grillen, Medien-Kids, Modenschauen, Schulapfel-Projekte, Schulsanitätsdienste, Zeltlager für Kinder und Jugendliche und vieles mehr.