Die Chronik
1947
- 28.06.1947 – W. Wiebusch wird auf Beschluss des Vorstandes als Geschäftsführer eingesetzt
- 1947 – Gründung der Ortsvereine Apensen, Buxtehude, Grünendeich, Himmelpforten, Stade und Wischhafen
- 10.09.1947 – Erste Mitgliederversammlung, Gründung des Kreisverbandes Stade; zum ersten Vorsitzenden wird Dr. med. Wilhelm Hancken gewählt; Eintragung in das Vereinsregister
1948
- 1948 – Gründung der Ortsvereine Ahlerstedt, Assel, Balje, Estebrügge, Freiburg, Harsefeld, Krummendeich und Kutenholz
- 14.05.1948 – Gründungsversammlung Jugendrotkreuz Stade
- Sommer 1948 – Umzug des Kreisverbandes von Kehdinger Mühren 11 in die Schiefe Straße 2, Stade
- Oktober 1948 – Erste Oktober-Geldsammlung des Kreisverbandes
1949
- 1949 – Gründung der Ortsvereine Borstel, Fredenbeck, Jork, Kutenholz, Neuenkirchen (später Obere Lühe) und Oldendorf
- 12.07.1949 – Dr. med. Kurt Burgdorf wird zum Vorsitzenden gewählt, Gerhard Otto als hauptamtlicher Geschäftsführer bestätigt
1950
- 1950 – Gründung der Ortsvereine Deinste und Horneburg
- September 1950 – Bezug des Altenheimes in Stade, Hohenwedeler Weg
1951
- 1951 – Gründung der Ortsvereine Großenwörden, Hollern-Twielenfleth, Hüll und Oederquart
1953
- 1953 – Gründung der Ortsvereine Bützfleth, Hedendorf-Neukloster, Wangersen
- Juni 1953 – Eröffnung des Flüchtlingsdurchgangslagers Stade, Errichtung Krankenrevier und Kindergarten (Auflösung August/September 1956)
1956
- 1956 – Gründung Ortsverein Steinkirchen
- 01.04.1956 – Übertragung des Krankentransportes/Rettungsdienstes durch den Landkreis; Krankenwagen-Stützpunkte in Stade, Buxtehude, Harsefeld und Freiburg
- 24./25.11.1956 – Umzug der Geschäftsstelle in den Neubau Sachsenstraße 82 in Stade
1957
- 1957 – Gründung Ortsverein Mulsum
1958
- 02.12.1958 – erster Blutspendetermin in der Malerschule in Buxtehude, weitere Termine im Dezember in der Staatsbauschule und bei der Bundeswehr in Buxtehude
- 1958 – ab März öffentliche Blutspendetermine. Insgesamt 12 Termine mit 837 Spendewilligen
- 1958 – schweres Busunglück – Bewährungsprobe für den Rettungsdienst

1961
- 25.03.1961 – Inbetriebnahme des Seniorenheimes „Dr. Neucks“ in Buxtehude, Spechtweg 3
1962
- 16./17.02.1962 – Große Sturmflut
1963
- 1963 – Gründung des Ortsvereins Wiepenkathen-Haddorf
1965
- 1964/1965 – mit 100 Privatfahrzeugen werden 300 einsame Menschen aus Stade zu Ausflügen in das Alte Land und nach Wintermoor eingeladen
- 06.10.1965 – Ausbilderschulung „Sofortmaßnahmen am Unfallort“
1966
- Sommer 1966 – Erste Kleidersammlung mit Genehmigung des Regierungspräsidenten
1967
- 01.10.1967 – Inbetriebnahme des Seniorenheims in Stade, Wendenstraße 43
1968
- 1968 – Gründung Ortsverein Bargstedt
1970
- 22.-24.05.1970 – Umzug des Kreisverbandes von der Sachsenstraße 82 in die Wendenstraße 41
1971
- Ostern 1971 – Letzte Eiersammlung durch sechs Ortsvereine erbringt 1.740 (!) Eier für Einwohner in Neuenkirchen und für Bewohner des Seniorenheimes in Stade
1972
- April 1972 – Erste April-Geldsammlung
1973
- 02.01.1973 – Eröffnung des Kindergartens „An der Este“ in Estebrügge
1974
- 1974 – Erste Altglassammlung
- 1974 – Der erste Betriebsrat des Kreisverbandes wird gewählt
- 01.01.1974 – Übernahme des Kindergartens in Lühe
- 01.05.1974 – Eröffnung des Kindergartens „Rappelkiste“ in Harsefeld, Mittelstraße
- 18.06.1974 – Eröffnung des Kindergartens in Hammah
- 1974 – Fusion der Ortsvereine Oldendorf und Hagenah zum Ortsverein Oldendorf
1975
- Mai 1975 – Der Kreisverband beginnt mit dem Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“
- 28.05.1975 – Dieter Hasselhof wird von der Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden gewählt
- 13.08.1975 – Einsatz des Katastrophenschutzes anlässlich der Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide
1976
- 20./21.01.1976 (03.01.1976) – Januar-Sturmflut im Landkreis Stade
- 15.09.1976 – Inbetriebnahme der Werkstätten für Behinderte in Stade-Hahle
- 1976 – Gründung Ortsverein Agathenburg

1978 / 1979
- 1978 / 03.02.1979 – Schneekatastrophe im Landkreis Stade
- 12.12.1979 – Die Ortsvereine Jork und Borstel fusionieren zum Ortsverein Jork
1980
- 1980-1982 – Umwandlung der Gemeindeschwestern-Stationen zu den drei Sozialstationen Fredenbeck/Himmelpforten/Oldendorf, Kehdingen und Altes Land/Geestrand
1981
- 01.02.1981 – Eröffnung der Wohngruppe für Behinderte in Hahle, Am Hofacker
- 22.03.1981 – Auslandseinsatz nach Erdbeben in Muro Lucano, Italien
- 02.12.1981 – Inbetriebnahme der Rettungsleitstelle im Hause des Kreisverbandes

1982
- 01.01.1982 – Übernahme Behindertenwohngruppe des Harburger Spastikervereins
- 01.02.1982 – Inbetriebnahme der Rettungswache in Drochtersen
- 01.08.1982 – Eröffnung des Seniorenheimes „Haus Kehdingen“ in Freiburg
1983
- 08.12.1983 – Inbetriebnahme des Wohnheims für Behinderte in Hahle
1984
- 25.05.1984 – Ministerpräsident Ernst Albrecht besucht die Werkstatt für Behinderte
1985
- 26.09.1985 (27.-29.09.1985) – Verpflegungseinsatz „Eurotreff“ in Stade für ca. 2.500 Personen mit acht Feldküchen; Unterkünfte für 1.000 Personen und Übernahme des gesamten Sanitätsdienstes. Im Einsatz: 120 Helferinnen und Helfer aus den Bereitschaften
1986
- Januar 1986 – Inbetriebnahme erstes NEF (NotarztEinsatzFahrzeug) in Stade (VW Golf – Dr. Bermann)
- 01.12.1986 – Eröffnung des Kinderspielkreises in Hollenbeck
1987
- 01.04.1987 – Klaus-Dietmar Otto wird Geschäftsführer
- Mai 1987 – 100 Jahre DRK-Ortsverein Stade e. V.
- 11.06.1987 – 100 Jahre DRK-Ortsverein Buxtehude, Gründung „Kriegersanitätskolonne vom Roten Kreuz“
- 01.08.1987 – Eröffnung des Kinderspielkreises in Harsefeld, Schulstraße
1988
- 24.02.1988 – Besuch des Präsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein
- 25.02.1988 – „Schau der Besten“ in Verden
- 01.09.1988 – 45 Ärzte im Landkreis Stade werden mit Funkmeldeempfängern ausgestattet
1989
- 01.09.1989 – Aus dem Kinderspielkreis wird der Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Harsefeld
- 02.10.1989 – Eröffnung Behindertenwohngruppe in Hahle, Sprehenweg
1990
- Februar 1990 – Erste Ausgabe der eigenen Mitgliederzeitung „Blickpunkt Ortsverein“ erscheint
- 14.02.1990 – Gründung des Kassettendienstes für blinde und sehgeschädigte Erwachsene
- Vom 14. bis 16.09.1990 „Tag der Niedersachsen“ in Stade mit ca. 5.000 aktiven Teilnehmern und ca. 20.000 Besuchern, die vom DRK verpflegt werden
- 18.12.1990 – Rettungswache Stade in neuen Räumlichkeiten in Stade-Wiepenkathen
1991
- 16.01.1991 – Pakethilfe für die UdSSR – 4.000 Pakete werden per Frachtmaschinen in die UdSSR gebracht. Begleiter sind Bernd Schumacher und Jürgen Richter (Bereitschaft Oldendorf) sowie Andreas Neumann (Bereitschaft Buxtehude) und Jan Seba (Bereitschaft Bützfleth)
- August 1991 – Eröffnung Wohngruppe für Behinderte in Wiepenkathen, Akazienweg, sowie der ersten Behindertenwohngemeinschaft in Stade, Dankersstraße
1992
- 1992 – Hilfsaktion Russland
- 01.04.1992 – Hilfskonvoi nach Jarcewo (Region Smolensk)
- 01.08.1992 – Einrichtung einer Integrationsgruppe im Kindergarten Harsefeld „Villa Kunterbunt“
- 28.-30.08.1992 – 3-Tage Veranstaltung: „Kreuzen Sie bei uns auf!“
- September 1992 – Eröffnung Behinderten-Wohngruppe in Stade, Teichstraße
1993
- 01.04.1993 – Übernahme des Seniorenheimes „Haus Gauensiek“ in Drochtersen
- Mai 1993 – Der DRK-Kreisverband beginnt mit dem Hausnotrufsystem
- 01.08.1993 – Eröffnung des Seniorenheimes „Auf der Geest“ in Harsefeld
1994
- 01.10.1994 – Übernahme der Rettungswache Horneburg
- 5. – 8. Mai 1994: 14. Hansetage der Neuzeit im Rahmen der 1.000-Jahr-Feier. Rund 1.000 Aktive werden vom DRK in der leerstehenden Von-Goeben-Kaserne untergebracht und verpflegt
1995
- 01.01.1995 – Übernahme des Kinderspielkreises in Ruschwedel
- 01.08.1995 – Einrichtung einer Hortgruppe mit 20 Plätzen im Kindergarten „Rappelkiste“ in Harsefeld; der Kinderspielkreis
- Hollenbeck wird zum Kindergarten „Lummerland“
- 07.08.1995 – Eröffnung des Kindergartens „Villa Kunterbunt“, Harsefeld, Neubau Dresdner Straße
1996
- 01.02.1996 – Inbetriebnahme der ersten Seniorenwohnanlage Stade, Wendenstraße 39
- 15.04.1996 – Inbetriebnahme Wohnheim für Behinderte in Fredenbeck
1997
- 10.02.1997 – Gründung des Kassettendienstes für sehgeschädigte und blinde Kinder und Jugendliche
- 01.09.1997 – Übernahme der Betreuung für die Seniorenwohnanlage in Himmelpforten
- September 1997 – 50 Jahre DRK-Kreisverband Stade – Festakt im Stader Rathaus und Veranstaltung „Auf dem Sande“
1998
- März 1998 – Erste 14tägige „Betreute Reise“ nach Mallorca
- 25.09.1998 – Einweihung des Kindergartens in Neuenkirchen
- 01.11.1998 – Inbetriebnahme der Seniorenwohnanlage Harsefeld, Ulmenweg

die Mandelblüte. © DRK
1999
- Sommer 1999 – Erdbebenhilfe Türkei: 250.000 DM sammelt der DRK-Kreisverband Stade mit Unterstützung des Tageblattes bei der großen Spendenaktion „Wir helfen den Erdbebenopfern in der Türkei“ für die Ausstattung eines Operations-Saales
- 08.12.1999 – SEG-Einsatz in Buxtehude für die Evakuierung von 4.000 Personen anlässlich einer Bombensprengung. Das Personal ist mit 26 Fahrzeugen im Einsatz
2000
- März 2000 – Baubeginn der Werkstatt für psychisch Behinderte, Eröffnung der „Manufaktur“
- April 2000 – Typisierungsaktion „Wir helfen Florian“ – Knochenmarkspender für den an Leukämie erkrankten Jungen gesucht
- 24.05.2000 – Helmut Barwig wird von der Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden gewählt
- Dezember 2000 – Übernahme der Betreuung für die Seniorenwohnanlage in Steinkirchen
2001
- 01.07.2001 – Umzug der Verwaltung des Kreisverbandes Stade von der Wendenstraße 41 und des Service Centers aus der Salzstraße 17 in die neuen Räume Am Hofacker 14
- 01.08.2001 – Einweihung des Kindergartens „Feldbusch“ in Harsefeld
- August 2001 – Übernahme der Betreuung für die Seniorenwohnanlage in Drochtersen
2002
- April 2002 – Inbetriebnahme der Rettungswache Horneburg (Neubau)
- 19.07.2002 – Hochwasser-Einsatz in Horneburg
- 18.08.2002 – Verpflegungseinsatz in Scharnebeck anlässlich des Elbehochwassers in Lüchow-Dannenberg
- November 2002 – Umbau der ehemaligen Verwaltung Wendenstraße zur Schaffung von 16 Plätzen für das Seniorenheim Stade; Einzug der Bewohner Juli 2003

2003
- 20.06.2003 – Einweihung des Betreuten Wohnens „Ollanner Wohnpark Herbstprinz“ in Jork und Übernahme der Betreuung durch die Sozialstation „Altes Land und Geestrand“
- Juni 2003 – Einweihung der neu gebauten Altentagesstätte für ehemalige Beschäftigte der Schwinge Werkstätten „Am Hofacker“
- 27.08.2003 – Außerordentliche Mitgliederversammlung zu notariellen Beurkundung der Ausgliederung in sechs gemeinnützige GmbHs
2004
- 01.01.2004 – Übernahme Kindergarten Nottensdorf „Grashüpfer“
- März 2004 – Übernahme der Betreuung für die Seniorenwohnanlage in Fredenbeck
- 28.04.2004 – Gründung der „Zebra-Stiftung“ zur Förderung der Eingliederung Behinderter in die Gesellschaft
- August 2004 – Inbetriebnahme des Neubaus der erweiterten Fördergruppe bei den Schwinge Werkstätten
2005
- 01.08.2005 – Übernahme der Trägerschaft für den Kindergarten Dollern
2006
- 01.04.2006 – Hochwassereinsatz in Lüchow-Dannenberg
- 24.05.2006 – Landrat Gunter Armonat wird von der Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden gewählt
2007
- 02. Januar 2007 – Inbetriebnahme einer Arztpraxis, Wendenstraße 41 (beim DRK Seniorenheim Stade)
- 01.07.2007 – Bezug erstes ambulant betreutes Wohnprojekt der Schwinge Werkstätten, Lerchenweg 79, Stade
- 01.10.2007 – Inbetriebnahme Mehrzweckgebäude / Katastrophenschutz, Am Hofacker 4, Stade

2008
- 30.09.2008 ‑ Einweihung der Demenz Wohngemeinschaft „Alte Druckerei“ Horneburg
2009
- 01.11.2009 – Inbetriebnahme der Rettungswache Himmelpforten
2010
- 08.06.2010 – Einweihung der NEF (Notfall-Einsatz-Fahrzeug)-Wache des Rettungsdienstes angegliedert an das Elbe Klinikum Stade
- 01.08.2010 – der DRK-Kreisverband Stade hat den Betrieb der DRK-Kindertagesstätte Stade-Hahle vom DRK-Ortsverein Stade übernommen
2011
- 01.03.2011 – Bezug zweites ambulant betreutes Wohnprojekt der Schwinge Werkstätten, Lerchenweg 77, Stade
- April 2011 – Veröffentlichung der ersten Ausgabe des Magazins „mensch“, das vierteljährlich als Beilage im Mittwochsjournal an 91.000 Haushalte im Landkreis Stade verteilt wird
- 16.-18.09.2011 – ROTES KREUZ FÜR ALLE – 3 tolle Veranstaltungstage (STADEUM)
- 01.12.2011 – Inbetriebnahme der Sozialstation Stade, Thuner Straße 41
2012
- 01.01.2012 – Inbetriebnahme Kindergarten „Groß und Klein“ in der Harsefelder Schulstraße 10
- 01.04.2012 – Außenstelle des DRK-Landesverbandes Niedersachsen für das Referat Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienste (BFD)
- 01.11.2012 – Inbetriebnahme der Tagespflege im DRK-Zentrum in Himmelpforten
2013
- Seit 26.04.2013 – Blutspenden des Ortsvereins Stade e. V. jeden letzten Freitag im Monat – auch Sondertermine
- 01.06.2013 – Hochwassereinsatz in Clenze (LK Lüchow-Dannenberg)
- November 2013 – Inbetriebnahme des Neubaus der Rettungswache Buxtehude
2014
- 01.10.2014 – Inbetriebnahme der DRK-Tagespflege „Haus Kehdingen“ in Freiburg
2015
- 14.03.2015 – Neue Kita „Hand in Hand“ in Harsefeld feiert Eröffnung
- 17.06.2015 – Die Delegierten der Ortsvereine verabschieden auf der 71. Mitgliederversammlung einstimmig die neue Satzung
- 11.11.2015 – Die Delegierten der Ortsvereine wählen auf der 72. Mitgliederversammlung das Präsidium entsprechend der neuen Satzung. Der Vorsitzende heißt nun Präsident
2016
- 15. Oktober 2015 bis März 2016 – Die Turnhallen der BBS III in der Glückstädter Straße in Stade werden als Notunterkunft (NUK) für bis zu 650 Flüchtlinge mit Feldbetten ausgestattet. Das DRK übernimmt auch die Essen- und Kleiderausgabe sowie die Kinderbetreuung
- 01.07.2016 – Die Tagespflege „Fuhrmannshof“ in Buxtehude feiert Eröffnung
- Dezember 2016 – Die neugegründete DRK-Kita „Krippeninsel“ in Hammah bezieht ihr neues Domizil an der Straße „Osterheide“
2017
- 01.01.2017 – Übernahme des Seminarkindergartens „Regenbogenkinder“, Glückstädter Straße 15, Stade
- 01.01.2017 – Übernahme der Kindertagesstätte „Kinnerhuus Düdenbüttel“, In der Loge 16, in Düdenbüttel
- 15.01.2017 – Der Nds. Innenminister, Boris Pistorius, besucht das Katastrophenschutz-Zentrum
- 01.04.2017 – Bezug der Wohnungen im zweiten neu errichteten „Betreuten Wohnen Wendenstraße 37, in Stade
- 22.05.2017 – Inbetriebnahme der neuen Tagespflegeeinrichtung „Haus der Vielfalt“, Hahler Weg 53, Stade, Eröffnung des Nachbarschaftscafés „Haus Vielfalt“, Lerchenweg 12, in Stade sowie die Stader Sozialstation
- 01.08.2017 – Übernahme der Kindertagesstätte „Ostezwerge“, Am Sportplatz 18, in Großenwörden
- 01.08.2017 – Inbetriebnahme der neu errichteten Kindertagesstätte „De Geestkinner“, Neuenteicher Weg 1, in Harsefeld
2018
- 05.02.2018 – Eröffnung der Zweigwerkstatt „Este Werkstätten“, Felix-Wankel-Straße 16, 21614 Buxtehude
- 03.12.2018 – Inbetriebnahme der neu errichteten Kindertagesstätte „Kleine Kraniche“, Kranichweg 20, 21739 Dollern
2019
- Februar 2019 – Inbetriebnahme der neuen Kindertagesstätte „Königskinder“, Hinterstraße 9, 21635 Jork-Königreich
- 16.05.2019 – Eröffnung „Stader FACH-Markt“, Große Schmiedestraße 36, 21682 Stade
- 01.07.2019 – Übergang des Betriebes der Kita „Krippeninsel“ in Hammah auf die neu errichtete Kindertagesstätte „Abenteuerinsel“
- 31.08.2019 – Klaus-Dietmar Otto geht nach 32 Jahren als Kreisgeschäftsführer in den Ruhestand
- 01.09.2019 Uwe Lütjen wird Kreisgeschäftsführer/ Vorstandsvorsitzender
- 15.11.2019 Eröffnung Restaurant „Windmüller“, Steinkirchen
2020
- März 2020 – Eröffnung „macherei“, Haddorfer Grenzweg 15, Stade, mit „wäschewerk“, „radspeicher“, „allerhand – aus zweiter Hand“ und „fahrzeugreinigung“
- 21.03.2020 – KAB-Einsatz am „Bürgertelefon“ des Landkreises Stade im Rahmen der Corona-Krise
- August 2020 – Die neue Schulassistenz startet
- 01.09.2020 – Der nicht-qualifizierte Krankentransport fährt seine erste Tour
- 01.07.2020 – Das Sozio-Med-Mobil fährt erste Tour von Kehdingen nach Stade
- August 2020 – Das DRK-Zentrum Windmüller in Steinkirchen mit Tagespflege, Begegnungsstätte, Wohngemeinschaft und Sozialstation Altes Land und Geestrand wird eröffnet

2021
- 01. Februar 2021 – Das Sozio-Med-Mobil startet in Kehdingen kostenlose Fahrten zum Stader Impfzentrum
- Frühjahr 2021 – Ruheständler und Ehrenamtliche vom DRK unterstützen das Gesundheitsamt bei der Corona-Kontaktnachverfolgung
- Frühjahr 2021 – Kita „Königskinder“ in Jork-Königreich wurde um eine Integrationsgruppe für 18 Kinder erweitert
- September 2021 – Der DRK-Kreisverband Stade startet Spendenaktion für die Kita Gemünd II nach Hochwasser (Spendensumme 50.000 Euro für Kita Neubau)
- Dezember 2021 – Erweiterung des DRK-Seniorenheims „Haus Gauensiek“ in Drochtersen
- Dezember 2021 – Erweiterung des Dr. Buss-DRK-Haus für Senioren in Harsefeld, gefördert durch die GlücksSpirale
- Dezember 2021 – Eröffnung Wohnpark „Am Bürgerpark“ in Wischhafen: Wohnen mit Service, ambulante Wohngemeinschaft und eine Begegnungsstätte für Jung und Alt
2022
- 20. März 2022 – Einrichtung einer Notunterkunft (NUK) in der Saertex-Halle in Ottenbeck mit anderen Hilfsorganisationen für Flüchtlinge aus der Ukraine
- 15. Juni 2022 – Michael Roesberg wird auf der 79. Mitgliederversammlung des DRK-Kreisverbandes von den Delegierten der Ortsvereine zum Präsidenten gewählt
- September 2022 – Der Bargstedter Hof mit Seniorenwohnungen mit Service wird eröffnet. Die Sozialstation Geest übernimmt die Betreuung.
- September 2022 – Offene Begegnungstätte für Jung und Alt in
- Harsefeld im Dr. Buss-DRK-Haus eröffnet
- September 2022 – Gemeinsame Hilfsaktion für die Ukraine. DRK spendet einen Rettungswagen
- September 2022 – 50.000 Euro Spendenübergabe für DRK-Kita im Kreis Euskirchen
- November 2022 – Dr. Neucks-Heim feiert 60 Jahre voller Leben
- 1. Oktober 2022 – Katastrophenschutzübung mit 200 Beteiligten in Harsefeld
- 14. Dezember 2022 – Hilfskonvoi für die Ukraine gestartet – Sechs Fahrzeuge und Sachgüter im Wert von 50.000 Euro als Spende. Das DRK spendet unter anderem einen RTW
