Im Januar begann ein Sanitätslehrgang des DRK-Kreisverbandes Stade e.V. im Katastrophenschutzzentrum in Stade. Über mehrere Wochenenden hinweg fanden die Ausbildungstage statt. Die Sanitätsdienstausbildung umfasst 64 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten inklusive Praxiseinheiten, welche sich auf acht Ausbildungstage verteilten.
Die Fachdienstausbildung richtet sich an alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler, die im Bereich Sanität angegliedert sind. Auch neugierige Kräfte aus anderen Fachdiensten können die Ausbildung zur Sanitäterin und zum Sanitäter absolvieren. Neben Grundlagen in Wundversorgung, Anatomie und Physiologie lernten die Einsatzkräfte das Verhalten in Notfallsituationen von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Lagen sowie das Wiederbeleben. Bei dem Thema „Rettung und Transport“ fanden praktische Übungen mit der DIN-Trage und Bergetuch, Beladung vom KTW statt. Die Unterrichtseinheit „Recht“ sowie entstandene Rechtsfragen wurde von einem Juristen vorgetragen und beantwortet. Am Ende des Lehrganges mussten alle eine schriftliche und praktische Prüfung absolvieren. Die Prüfungskommission der praktischen Prüfung bestand aus dem Ausbilder, einem Arzt, einer Notfallsanitäterin und einem Rettungssanitäter. Der praktische Part beinhaltete eine Reanimation, einen chirurgischen sowie einen internistischen Notfall. Im Anschluss erhielt jedes Team ein ausführliches Feedback sowie ihre Teilnahmebescheinigungen.
„Für uns als Kreisverband ist es wichtig, unsere Einsatzkräfte motiviert sowie interessiert auszubilden“, erklärte Lehrgangsleiter Peter Lühmann. Er sei froh, einen harmonischen und neugierigen Teilnehmerkreis gehabt zu haben. Nach erfolgreicher Absolvierung der Sanitätsdienstausbildung müssen die Einsatzkräfte jährlich Unterrichtseinheiten an Fortbildung nachweisen. Die Einsatzkräfte werden bei Sanitätsdiensten für Veranstaltungen und bei vielfältigen Einsätzen im Bereich des Katastrophenschutzes eingesetzt.
Neugierig geworden?
Werde Teil einer starken Gemeinschaft. Unterstütze das DRK im Rahmen des Katastrophenschutzes mit Deiner Zeit und Deinem Engagement. Weitere Informationen unter kbl@kv-stade.drk.de oder telefonisch unter 04141 41079-11. Das Team freut sich!