Mehr Sicherheit

für Feuerwehrkräfte und Bevölkerung im Landkreis Stade

Foto: Jenny Fromke

BUXTEHUDE. Die ehrenamtliche Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes – Ortsverein Buxtehude e.V. unterhält an ihrem Standort in der Bleicherstraße unter anderem zwei Rettungswagen. Diese werden z.B. für den Katastrophenschutz, bei übermäßiger Auslastung des hauptamtlichen Rettungsdienstes und bei Großschadenslagen genutzt. 

Im Alarmfall besetzen hierfür besonders ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte die Fahrzeuge und stehen der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Stade für Einsätze zur Verfügung. Häufig werden diese Fahrzeuge alarmiert, um die rettungsdienstliche Absicherung für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren zu gewährleisten, wenn diese sich im Einsatz befinden. So ist es beispielsweise bei einem Brandeinsatz, bei dem Feuerwehrkräfte unter Atemschutz arbeiten, erforderlich, dass für deren Sicherheit ein einsatzbereiter Rettungswagen vor Ort ist. 

Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Buxtehude – Franziska von Oldershausen, des Lions Club Buxtehude und des Rotary Club Buxtehude in Höhe von 3.600 Euro konnte die Buxtehuder Bereitschaft eines ihrer Geräte dahingehend erweitern, dass es in der Lage ist, den Kohlenstoffmonoxidgehalt im Blut eines Menschen zu bestimmen. Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb- und geruchsloses Gas, das z.B. bei unvollständigen Verbrennungsvorgängen entsteht. Atmet ein Mensch dieses Gas ein, so verdrängt es den Sauerstoff aus dem Blut und führt dazu, dass der Mensch innerlich erstickt. Gerade Feuerwehrkräfte können bei ihren Einsätzen Gefahr laufen, dieses Gas einzuatmen. Dank des neuen Gerätes kann eine solche Vergiftung bereits noch an der Einsatzstelle festgestellt werden, um eine umgehende Therapie einzuleiten, für deren Fortsetzung der Patient in eine Spezialklinik transportiert werden muss.

Die Option der CO-Messung kann aber auch abseits von Brandeinsätzen hilfreich sein: So kann eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung z.B. in Folge einer defekten Heizung auftreten. In diesem Fall können auffällige CO-Werte an der Einsatzstelle festgestellt und zügig eine entsprechende Behandlung der Patientinnen und Patienten eingeleitet werden.

Im Januar besuchten Vertreterinnen und Vertreter der drei spendenden Clubs (Lions Club Buxtehude – Franziska von Oldershausen, Lions Club Buxtehude und Rotary Club Buxtehude) die DRK Bereitschaft Buxtehude, um die Spende zu übergeben und sich das geförderte Gerät und den Rettungswagen, auf dem dieses Gerät mitgeführt wird, zeigen und erklären zu lassen.