Produktion von Holzbriketts findet besten Absatz
Alexander Metzke und Heike Johannes bei der Arbeit mit den Holzbriketts. Foto: DRK Schwinge
Werkstätten
Täglich fallen tonnenweise Holzreste in verschiedensten Formen an. Dass man diesen Rohstoff nicht verschwenden sollte, ist eine Idee, die seit einigen Jahren in den Schwinge-Werkstätten zur Produktion von hochwertigen Holzbriketts umgesetzt wird.
In Kooperation mit der Karl Meyer AG werden zerspante Holzreste zu Briketts gepresst, verpackt, etikettiert und in den Handel gebracht. REGIO-FLAMM Holzbriketts, wie dieses Produkt im Handel heißt, ist somit in Zeiten, in denen die Nachfrage nach alternativen Energieressourcen groß ist, hoch gefragt. Darum haben die Schwinge-Werkstätten nun eine zweite Brikettpresse in Betrieb genommen und konnten somit die Produktion verdoppeln. 6 Paletten pro Tag verlassen nun die Schwinge-Werkstätten:
Das sind bis zu 1.000 Tonnen Briketts im Jahr.
Für die Beschäftigten bedeutet das, dass zwei weitere Mitarbeiter ihren Platz in dem nun zehnköpfigen Team gefunden haben. In den Arbeitspausen der Mitarbeiter ergibt sich zudem die Chance für andere Menschen mit höherem Förderungsbedarf, in diesen gut halbstündigen Zeiten an dem beliebten Projekt zu arbeiten. Somit können diese Mitarbeiter an die Großproduktion herangeführt werden, und sie gewährleisten gleichzeitig, dass die Produktion weiterlaufen kann.
Eine lohnende Erweiterung, die von allen Seiten mit Begeisterung aufgenommen wurde. (KL)