Mit einem Lip- oder Lymphödem ein selbstbewusstes Leben führen

Compliance, Selbstmanagement und Kompressionstherapie helfen dabei

Die Krankheitsbilder Lip- und Lymphödem sind weit verbreitet und zugleich mit vielen gesellschaftlichen Vorurteilen behaftet, da zu den sichtbaren Anzeichen dicke Arme und Beine sowie eine starke Gewichtsbelastung zählen. In Deutschland leiden mehr als drei Millionen Menschen an einem Lymphödem. An einem Lipödem erkranken vor allem Frauen, etwa jede Zehnte ist bundesweit betroffen. 

Die beiden Krankheitsbilder haben zwar unterschiedliche Symptome und Ursachen, für die betroffenen Menschen bedeuten sie aber, neben starken körperlichen Folgen, oft auch schwere seelische Belastungen. Oft dauert es Jahre bis zur Diagnose, so dass auch dann erst mit der richtigen Therapie begonnen werden kann.

Mit der geeigneten Behandlung lässt sich die Lebenszufriedenheit deutlich erhöhen.

Lip- und Lymphödeme werden in Kombination mit einer Kompressionstherapie behandelt. Bei der Therapie ist die wirksamste Methode die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Diese besteht aus der Entstauungs- und der Erhaltungsphase, und basiert auf fünf Säulen: 

1) Manuelle Lymphdrainage:

Hierbei wird der Abtransport der Flüssigkeit aus dem geschwollenen Gewebe gefördert; 

2) Kompressionstherapie:

Während der Entstauung mittels Kompressionsver­bänden und in der Erhaltungsphase durch flach-
gestrickte Kompressionsstrümpfe; 

3) Gezielte Bewegung; 

4) Hautschutz; 

5) Selbstmanagement. 

Für den Erfolg ist sehr wichtig, dass neben der richtigen Behandlung auch die optimale Kompressionsbekleidung sowie persönliches Engagement zusammenkommen. Die passenden Kompressionsstrümpfe bzw.
-bekleidung, gibt es z. B. in spezialisierten Sanitätshäusern. In Stade und Umgebung ist das INCORT Sanitätshaus der richtige Ansprechpartner. Ein professioneller und einfühlsamer Umgang mit den Kund:innen ist selbstverständlich und die Mitarbeiterinnen wissen genau, dass eine modische und optimal sitzende Kompressionsversorgung die Compliance, also die Akzeptanz dieser notwendigen therapeutischen Maßnahme, positiv unterstützt. Neben der passgenauen und individuellen Versorgung übernehmen die Mitarbeiterinnen auch gerne die Abwicklung mit der Krankenkasse. 

INCORT ist Mitglied im Lymphnetz Hamburg e. V. Der gemeinnützige Verein ist ein Zusammenschluss von Fachärzten:innen, Physiotherapeuten:innen und spezialisierten Sanitätshäusern, mit dem Ziel, die Therapie von Ödempatient:innen koordiniert und gelenkt zum Erfolg zu führen.

Überzeugen Sie sich von der Versorgungsqualität und ver-
einbaren Sie gleich einen Beratungstermin unter der Tel.: 04141 41 19-0.

perm_contact_calendar

Jetzt anmelden: 5. Stader Lymphevent am 04.11. im Stadeum.

Es erwarten Sie Vorträge und Workshops zu Themen wie Ernährung, Selbstmanagement u. v. m. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung ab sofort möglich. Tel.: 04141 41 19-0, 
event-stade@incort.de / in den INCORT-Filialen.

Auf der nächsten Seite: Der INCORT Gesund­heitsservice informiert: „(CAD-)Einlagen sind das exakte Gegenstück zu Ihrem Fuß.“