Der Bargstedter Hof: ein optimales Wohnkonzept für Senioren

Foto: Medienzentrum

Anfang September ist es soweit: Im Bargstedter Hof kehrt wieder Leben ein. 

Der ehemalige Gastronomiebetrieb wurde umfangreich saniert, umgebaut und ergänzt, um eine ambulante Wohn­gemeinschaft für Senioren zu errichten. Hier können die Bewohner dann in einer familiären Atmosphäre selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen und dabei die Hilfe und Pflege erhalten, die sie benötigen. 

Ein echtes Zuhause

Um sich heimisch zu fühlen, kann sich jeder Bewohner seine vier Wände individuell einrichten und ganz nach Geschmack die Angebote auswählen, an denen er teilnehmen möchte. Ob den Garten gestalten, gesellig in der Begegnungsstätte Unterhaltung suchen oder für sich bleiben – alles ohne Zwang. 

„So viel, wie jeder es auch möchte“, 

so sei das Konzept, hebt Einrichtungsleiterin Angelika Haack hervor.

Wohnbeispiel: Eines der zwölf Einzel­apartements im Erdgeschoss des Bargstedter Hofs.

Seniorenwohnungen mit Service

Im ersten Stock des Gebäudes entstehen zwölf Wohneinheiten mit Küche und Bad für das sogenannte Servicewohnen. Hier beziehen je ein bis zwei Senioren eine eigenständige Wohnung. Je nach Bedarf können sie sich bequem die hausinternen Dienstleistungen, wie Wäschedienst, Haushaltshilfe, Pflegedienst u.v.m. hinzubuchen. Im Erdgeschoss befinden sich dann noch zwölf weitere Einzelapartments als ambulante Wohngemeinschaft sowie zwei Gästezimmer für Verhinderungspflege. Die Gemeinschaftsküche und der geräumige Wohn- und Essbereich stehen allen Bewohnern auch außerhalb der angebotenen gemeinsamen Mahlzeiten zur Verfügung, um ein geselliges Zusammenleben zu ermöglichen. 

Das Gemäuer erhalten – Rückenwind beim Bau

Als Bauherr Hannes Düwer dieses Projekt ins Auge gefasst hatte, war ihm wichtig, das alte Gemäuer mit Ziermauerwerk zu erhalten und auf den neuesten Stand im Baugewerbe zu heben. Ein Faktor war dabei, beim Heizen auf die umweltfreundliche Nahwärme zu setzen. Mit seinen Ideen traf er allerorts auf Zustimmung. Die Samtgemeinde Harsefeld sowie die Gemeinde Barg­stedt haben das Bauvorhaben stets unterstützt, so dass Planung und Genehmigungen reibungslos verliefen. Für das Nutzungskonzept als Seniorenwohnen setzte er auf die Erfahrung des DRK. „Mit dem DRK haben wir einen in der Region gut vernetzten Partner.“ Die Zusammenarbeit habe auf Augenhöhe stattgefunden und tadellos funktioniert, erklärt Herr Düwer zufrieden.

Den großen Wohn- und ­Essbereich nutzen Bewohnerinnen und Bewohner auch, um ­gemeinsam Zeit zu verbringen. Die ­Küche darf ebenfalls zum ­gemeinsamen Kochen ­genutzt werden.
Fotos: Beispielfotos © Schaal

Ein Mehrwert für ganz Bargstedt

Die Seniorenwohnanlage wird ganz Bargstedt weit mehr als einen Wohnraum für Rentner bieten, denn der Festsaal ist als Begegnungsstätte konzipiert. Veranstaltungen, wie Lesungen, Seniorengymnastik, Vorträge, Grillabend oder Weihnachtsmarkt werden das kulturelle Angebot bereichern. Zudem kann die Räumlichkeit auch durch die Bargstedter Bürger und Vereine für Feierlichkeiten gebucht werden, um Hochzeiten, Jubiläen und andere Feste zu begehen. „Die Tür steht offen, da tobt das Leben“, dies sei die Botschaft, die den Bargstedtern vermittelt werden soll, so Frau Haack. Ein schönes Motto, unter dem Jung und Alt einander begegnen können. 

Arbeit mit Vergnügen

Da rund um die Uhr mindestens eine Präsenzkraft vor Ort sein wird, die den Bewohnern zur Seite steht, und weiteres Personal für die Pflege, hauswirtschaftliche Leistungen und den Reinigungsdienst benötigt werden, können sich Interessenten schon jetzt auf eine Stelle bewerben. Auch ein Ausbildungsplatz ist vorgesehen, so dass sich ein motiviertes Team zusammenfinden kann, das in einem familiär anmutenden Umfeld arbeiten und lernen möchte. 

Für weitere Informationen zur Bewerbung setzen Sie sich gerne mit Frau Haack in Verbindung: Tel. 0152 26 30 52 43 (KL)

person_pin

Kontakt

Verwaltung der Wohneinheiten im Obergeschoss:
Regina Schröder Immobilien KG,
Buxtehuder Str. 19, 21698 Harsefeld,
Tel. 04164 – 22 29

Verwaltung der ambulanten WG im Untergeschoss:
DRK Kreisverband Stade,
Am Hofacker 14, 21682 Stade,
Tel. 04141 – 803 30

Betreiber Tagespflege: 
Sozialstation Geest,
Herrenstr. 25, 21698 Harsefeld