Heute kocht Hanna Lena Funck
Hanna Lena Funck
Vorsitzende des Gewerbevereins Nordkehdingen e.V.
Fotos: Funck
Kehdingen – eine Gegend mit viel Platz, einer reizvollen Landschaft und tollen Menschen, die im kleinen Kreis füreinander da sind, so beschreibt Hanna Lena Funck ihre Heimat. Dies ist für die Grafikdesignerin aus Freiburg/Elbe der ideale Ort zum Leben und Arbeiten.
Engagement für Kehdingen
Darum setzt sie sich auch aktiv dafür ein, Nordkehdingen attraktiv für Unternehmen und Familien zu gestalten. So hat sie vor kurzem den Vorsitz des Gewerbevereins Nordkehdingen e.V. übernommen. Dadurch unterstützt sie u. a. die Zusammenarbeit von Betrieben und privat engagierten Kehdingern, um Projekte auf die Beine zu stellen, die der Region guttun.
Ein neu errichteter Spielplatz, eine wirtschaftlich orientierte Vortragsreihe, eine Ostereieraktion, die in Zusammenarbeit der lokalen Kindergärten und den Gewerbebetrieben entsteht, sind nur einige der Ideen, die bereits umgesetzt wurden oder sich in den letzten Schritten der Planung befinden.
Produkte der Region fördern
Ein weiteres Highlight ist zudem die Idee, die Kehdinger Kiste, die es bereits vor 15 Jahren gab, wieder ins Leben zurückzurufen: eine gemeinsame Aktion verschiedener Betriebe, die jeder mit eigenem Schwerpunkt jeweils eine Kiste mit regionalen Gütern zusammenstellen.
So unterstützen sich die Teilnehmer gegenseitig, denn jeder hat etwas von den anderen mit in seiner Kiste. Von Obst über Wurst bis zu Textilien und anderen Erzeugnissen bietet die Kiste eine wundervolle Zusammenstellung dessen, was die Region zu bieten hat. Mehr und mehr wird die Kiste wieder bei vielen Händlern und Gewerbebetrieben Nordkehdingens zu finden sein, so dass es sich lohnt, danach Ausschau zu halten.
Norddeutsche Küche
Gerade als zweifache Mutter legt Hanna Lena Funk Wert darauf, frisch und gesund zu kochen. Dazu verwendet sie vorzugsweise regionale Produkte der Saison, um einen abwechslungsreichen Speiseplan für ihre Familie auf den Tisch zu bringen. Auch wenn es durchaus internationale Gerichte sein dürfen, liegen ihr die Rezepte aus ihrer Heimat besonders am Herzen. Ihre Auswahl daran ist groß, denn sie hat 2013 gemeinsam mit den Landfrauen am „Kochbuch Land Hadeln – Vom Osteland bis zum Elbestrand“ mitgewirkt, das 150 Rezepte beinhaltet.
Auch das heutige Rezept, Speck mit Klüten, ist eine regionale Spezialität, deren Zutaten man übrigens aus einer Kehdinger Kiste zusammenstellen kann.
Das Rezept: Speck und Klüten
Zutaten
- nach Belieben Kassler, geräucherte Rinderbrust und geräuchertes Bauchfleisch
- 1 geräuchertes Eisbein
- 2 kg Steckrüben
- 1 kg Möhren
- 1 Zwiebel
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Kochbirnen
- nach Belieben Kohlwurst, ein Stück Mettwurst
Für die Klüten:
- 750 g mehlige Kartoffeln
- 100 g Mehl
- 1 Ei
- Salz, Muskat
Zubereitung
- Das Fleisch in einem großen Kochtopf mit Wasser auffüllen.
- Das Gemüse schälen, in Scheiben schneiden, mit den Lorbeerblättern auf das Fleisch legen. Die Kochbirnen obenauf schichten und alles garen.
- Am Ende Kohlwurst und Mettwurst eine halbe Stunde mitkochen.
Für die Klüten
- Die Kartoffeln schälen, kochen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Mit Mehl, Ei sowie Salz und Muskat zu einem glatten Teig verkneten.
- Aus der Masse 4 bis 6 Klöße formen und in siedendem Salzwasser etwa 15 bis 20 Minuten ziehen lassen bis sie oben schwimmen.
Mit Senf servieren. Als Beilage passen Salzkartoffeln, Apfelmus, Beerenkompott, Rotkohl oder Bohnensalat.
Schon gewusst?
Speck und Klüten war und ist das „Wurster Nationalgericht“ in Ostfriesland. Es war ein typisches Arme Leute-Essen aus einer Zeit, in der es außer Mehl, Eiern, Fett und Kraut oft nicht viel gab.
Wenn es mal keine Eier gab, wurden die Klüten nur mit Wasser zubereitet.