Türen und Fenster bilden oft die Schwachstellen bei Haus-Isolierung und Einbruchschutz.
© Bild von pololia bei Adobe Stock
Gute Gründe für Profiarbeit aus der Region
Kompetente Beratung und beste Qualität, schneller Service und am Ende zufriedene Kunden: Dafür stehen die Handwerksbetriebe aus der Region. Sie beraten professionell und fachkundig beim Hausbau, bei der Renovierung oder beim Umbau der eigenen Immobilie. Sie wissen genau, welche Möglichkeiten es gibt, welche Materialien die besten und obendrein die geeignetsten sind, und wie diese schließlich eingebaut werden. Damit werden die eigenen vier Wände noch wohnlicher, noch schicker und noch komfortabler – und manchmal sogar auch noch sicherer.
Das gilt insbesondere für neue Außentüren und Fenster. Sie sind die Schwachstellen, die Kriminelle leider immer wieder ausnutzen. Doch die Handwerksbetriebe beraten gerne vor Ort, wie der Einbruchschutz verbessert werden kann. Der Fachhandel bietet hier verschiedene Systeme, die für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause sorgen. Das ist gerade in der dunklen Jahreszeit für viele ein wichtiger Aspekt.
Verschiedene Stilrichtungen möglich
Obendrein überzeugen Fenster sowie Türen für den Innen- und Außenbereich mit ihrem Design: verschiedene Stile in klassisch, modern oder ungewöhnlich sowie unzählige Farben und Materialien gibt es auf dem Markt. Auch hier stehen die Bauprofis ihren Kunden zur Seite, um das Optimum nach den individuellen Wünschen zu realisieren.
Großflächige Fensterelemente etwa lassen die lichtdurchfluteten Räume größer und freundlicher wirken. Der ausgedehnte Ausblick in den eigenen Garten oder ins Grüne hebt die Stimmung immer wieder aufs Neue. Noch mehr wertvolle Wohnqualität entsteht.
Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Fenster und zum Beispiel Terrassentüren zu öffnen. Bietet sich eine Schiebetür an oder soll die Tür nach außen öffnen? Der Profi weiß Rat, um die beste Lösung zu finden.
Für Klima und Geldbeutel
Gleichzeitig wertet man mit Renovierungen nicht nur die Immobilie auf und fördert den eigenen Wohlfühlfaktor, sondern unterstützt ebenso aktiv den Klimaschutz. Insbesondere Türen und Fenster erweisen sich als Schwachstellen bei der Isolierung. Kostbare und inzwischen auch ziemlich teure Wärme geht verloren. Das hat mit dem Austausch von Fenstern und Türen ein Ende, was man dann auf der Heizkostenabrechnung durchaus ablesen kann.
Wie ein Haus geheizt wird, hat außerdem Einfluss auf den passenden Fußbodenbelag. Denn wer mit einer Fußbodenheizung für wohlige Wärme sorgt, muss dies beim Hausbau oder bei der Renovierung der Beläge beachten. Fliesen sind hier besonders gut geeignet, weil sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben – aber auch andere Materialien kommen in Betracht. Welche das sind, wissen die Fachfirmen.
Weitsichtig denken
Dabei spielen die eigenen Ansprüche und Anforderungen eine entscheidende Rolle: Leben zum Beispiel Kinder oder Tiere mit in dem Haushalt, sollte der Fußbodenbelag strapazierfähig, leicht zu reinigen und wenig anfällig für Flecken – oder zumindest fleckenkaschierend – sein. Die Trittschalldämmung ist ein weiterer Aspekt, der unbedingt beachtet werden muss; ebenso wie die gesamte Einrichtung des Hauses, damit später alles ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Im Badezimmer sind Fliesen wiederum für die große Mehrheit ein Muss. Farben, Formen und Muster sind hier keine Grenzen gesetzt. Doch es gibt ein paar Anhaltspunkte und Tipps.
Je größer beispielsweise die Fliesen sind, desto weniger Fugen entstehen und desto größer wirkt selbst ein eher kleines Badezimmer.
Was noch alles bei der Realisierung der eigenen Wohlfühloase beachtet werden sollte, wissen die Experten – ebenso welche Trends gerade auf dem Vormarsch sind und welche man wahrscheinlich noch in zehn Jahren leiden mag. Denn neue Handtücher und Dekorationsartikel sind schnell gekauft, Fliesen wechselt man hingegen nicht so leicht aus.
Anschauen und anfassen
Wer die Fliesen zunächst sehen und anfassen möchte, ist in den verschiedenen Ausstellungen der Handwerksbetriebe genau richtig. Dort können Kunden ihre Favoriten aussuchen.
Gleiches gilt für andere Fachfirmen, die ebenso die unterschiedlichsten Fußbodenbeläge oder aber Türen und Fenster in ihren ansprechenden und vielfältigen Ausstellungsbereichen präsentieren. Denn vor Ort wirken Materialen und Farben häufig anders als in Katalogen oder auf den Internetseiten von Fachhändlern.
Das Vertrauen in Profis aus der Region zahlt sich also aus – in mehrfacher Hinsicht. Zunächst sparen Kunden viel Zeit und reichlich Arbeit. Außerdem schonen sie häufig den eigenen Geldbeutel, wenn auch vielleicht erst auf den zweiten Blick.
Auf Handwerker setzen …
Denn selber machen, heißt leider oftmals falsch machen. Immer wieder merken Immobilienbesitzer, dass die eigenen handwerklichen Fähigkeiten geringer sind als zunächst eingeschätzt. Die Fenster sind undicht, die unebenen Fliesen werden zur Stolperfalle und das Duschwasser läuft nicht ab oder die Zimmertür schließt nicht richtig.
Hier passt das Sprichwort „Schuster bleib bei deinen Leisten“ besonders gut. Denn es hat seinen Grund, warum Tischler, Bodenleger und unter anderem Fliesenleger Ausbildungsberufe sind, und warum die Meisterpflicht in Deutschaland für die große Mehrheit der Handwerksbetriebe gilt.
Oftmals wird es nach gescheiterten Heimwerkerprojekten sogar deutlich teurer, wenn eine Fachfirma die misslungenen Arbeiten korrigieren muss, als wenn man von Anfang an die Experten rangelassen hätte. Außerdem kann man im Fall der Fälle auch noch auf die Garantie setzen, noch ein Vorteil, der für die Profis spricht. Denn beste Qualität bei den Materialien und ebenso beim Einbau ist die Basis für zufriedene Kunden – davon profitieren alle Beteiligten.