Mehr Öffentlichkeitsarbeit

Das plant die neue Leitung im Sozialen Dienst

Vielfältige Aufgaben für vielfältig Beschäftigte: Birgit Müllenders-Heinrich hat die Leitung des Sozialen Dienstes bei den Schwinge Werkstätten übernommen. Foto:Heinrich 

Die individuelle Förderung der Beschäftigten mit Beeinträchtigung und die Öffentlichkeitsarbeit, die Einarbeitung von neuen Kollegen sowie Praktikanten und die Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern: Die Aufgaben von Birgit Müllenders-Heinrich bei den Schwinge Werkstätten sind
vielfältig. 

Erfahrung damit hat die Diplom-Sozialpädagogin reichlich. Doch nun trägt sie noch mehr Verantwortung, denn am 1. August dieses Jahres hat sie die Leitung des Sozialen Dienstes bei den Schwinge Werkstätten übernommen – zuvor hatte sie die bisherige Leitung bereits einige Monate umfassend unterstützt.

Nachfolge gelungen

Damit folgt Birgit Müllenders-Heinrich auf Ina Gotthard-Hempler, die nach 31 Jahren beim DRK-Kreisverband Stade in den Ruhestand gegangen ist. 

„Ich trete in große Fußstapfen. 

Persönlich wie fachlich war Frau Gotthard-Hempler ei­ne tolle Kollegin“, sagt Birgit Müllenders-Heinrich, die eben deswegen viele Strukturen und Abläufe beibehalten will.

Raus in die Welt

Die Öffentlichkeitsarbeit möchte die Staderin hingegen weiter ausbauen: „Wir leisten hier tolle Arbeit, die rund 550 Beschäftigten werden bestmöglich gefördert. Das sollten wir deutlicher 

darstellen und die Schwinge Werkstätten noch bekannter machen.“ So gestalteten die Schwinge Werkstätten erst kürzlich einen Schaukasten mit Informationen in der Fußgängerunterführung am Bahnhof zwischen der Harsefelder Straße und der Bahnhofstraße, regelmäßig werden Beiträge bei Facebook und Instagram gepostet und Artikel erscheinen in verschiedenen Zeitungen und regionalen Zeitschriften.  

Darin berichten die Schwinge Werkstätten unter anderem von besonderen Aktionen, die auch der Soziale Dienst initiiert oder begleitet hat, wie etwa die große Corona-Impfkampagne vor einigen Wochen. Ausnahmslos jedem Beschäftigten und jedem Bewohner der verschiedenen Wohneinrichtungen machten die Schwinge Werkstätten ein Impfangebot, übernahmen sämtliche Formalitäten und die Organisation der Impftermine vor Ort. 

Gegenseitige Unterstützung

Die Impfkampagne spiegelt das hohe Engagement der Mitarbeiter wider, so Birgit Müllenders-Heinrich: „Der Soziale Dienst mit seinen sieben Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und auch alle anderen Mitarbeitenden leisten großartige Arbeit.“ Jeder unterstützt die Beschäftigten bei beruflichen wie privaten Themen bestmöglich. Jeder einzelne werde mit seinen ganz eigenen Fähigkeiten gefördert, um zum Beispiel bei der Arbeit zuvor vereinbarte Ziele zu erreichen und neue Fähigkeiten zu erlernen oder etwa die passende Wohnform zu finden. Dabei arbeitet das Team des Sozialen Dienstes eng mit den Angehörigen und Betreuern zusammen. 

Denn so vielfältig wie die Aufgaben von Birgit Müllenders-Heinrich als Leitung des Sozialen Dienstes sind, so vielfältig sind auch die Beschäftigten der Schwinge Werkstätten. (nd)