Krankentransport weitet Gebiete aus: Seit einem Jahr erfolgreich

Mobil eingeschränkte Fahrgäste können im Patiententransportstuhl Platz nehmen, zeigen Nikolai Müller (links) und Martin Lobin vom DRK-Kreisverband Stade. © Foto Dede

Seit einem Jahr rollt der nicht-qualifizierte Kranken­transport des DRK-Kreisverbands Stade durch den Landkreis. Das Fazit fällt positiv aus, obwohl die Coronapandemie den Start erschwerte. 

Noch Kapazitäten frei

„Wir konnten nicht so viel vor Ort in den Einrichtungen für den Service werben“, bedauert der Fahrdienstleiter Nikolai Müller. Trotzdem sind die beiden Fahrzeuge von montags bis samstags gut ausgelastet. Kapazitä­ten für neue Kunden gibt es aber noch. 

Derzeit liegt der Schwerpunkt auf Stade und Buxtehude. Eine Ausweitung – insbesondere auf der Geest – ist geplant. 

Für wen geeignet?

Das neue Angebot richtet sich vor allem an Personen, die zwar mobil eingeschränkt sind, aber keiner medizinischen Versorgung bedürfen, wie etwa Patienten mit Rollator oder Rollstuhl. Die DRK-Mitarbeiter holen ihre Fahrgäste direkt von der Haustür ab und begleiten sie bis in die Arztpraxis hinein. 

Die Kunden können den nicht-qualifizierten Krankentransport einmalig oder immer wiederkehrend montags bis samstags nutzen, wie etwa zur Dialyse oder Physiotherapie – unabhängig von der eigenen Wohnsituation. „Wir arbeiten auch mit Seniorenheimen von anderen Trägern zusammen“, betont der Fahrdienstleiter. 

Die Kosten übernehmen in der Regel die Krankenkassen. 

Ein Arzt verordnet zuvor einen sogenannten Transportschein, das DRK übernimmt die Abrechnung. 

Neben den Fahrgästen profitiert der Rettungsdienst vom nicht-qualifizierten Krankentransport, indem dieser Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus in eine Reha-Klinik oder nach Hause bringt. So wird der Rettungsdienst entlastet. (nd)

directions_car

Kontakt

Wer den nicht-qualifizierten Krankentransport nutzen möchte, meldet sich unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/00 375 00, die sieben Tage die Woche rund um die Uhr erreichbar ist. 

Wer privat eine Fahrt buchen und diese dann selbst bezahlen möchte, wendet sich an den Fahrdienstleiter
Nikolai Müller unter 04141/8033-140.