Heute kocht Rabea Meier
© Foto: Medienzentrum Stade
Rabea Meier
Mediengestalterin
<em>Foto: Meier</em>
„Ich mag kochen. Im Internet nach Rezepten suchen, Foodblogs durchstöbern, Neues ausprobieren, dem Gericht eine eigene Note geben, dabei auch mal scheitern, es erneut probieren, kreativ sein – das macht Spaß“, so Rabea Meier. Ihr Motto: Ausprobieren mit Plan und Tatendrang – nicht nur beim Kochen.
Beruflich ist ebenso Kreativität gefragt. Die 22-Jährige ist Mediengestalterin für Digital und Print im Medienzentrum Stade: „Ich kann mich auch hier kreativ austoben, Gefühle und Stimmungen kommunizieren. Das ist der perfekte Beruf für mich.“
Die Staderin schätzt die Gegensätze ihrer Arbeit: Einerseits kann sie einfach loslegen, andererseits muss sie strukturiert vorgehen, damit sie sich in ihren Ideen nicht verrennt. Dass sie dieses Spannungsfeld bestens bespielt, die Balance hält, spiegelt das Magazin „mensch+DRK“ wider. Sie ist für das Layout verantwortlich – macht aus Texten, Fotos und Zitaten interessante Seiten, die Lust aufs Lesen machen.
Verantwortung darf sie im Medienzentrum schon lange übernehmen. „Ich habe das neue Layout von ‚mensch+DRK‘ Anfang 2020 neu konzipiert“, sagt Rabea Meier – keineswegs um damit zu prahlen, sondern lediglich, um ihre große Ideenvielfalt zu unterstreichen.
Vielfältig und zugleich kreativ geht es nach dem Feierabend weiter. Sie beherrscht drei Instrumente: Keyboard, Gitarre und Geige. Wieder sind es allgemein betrachtete Gegensätze, die für Rabea Meier jedoch vereinbar sind. Sie spielt am liebsten christliche Musik und Rock. Das Fundament ihres Lebens ist der christliche Glaube: „Ich organisiere einen Hauskreis. Wir lesen freitagabends gemeinsam in der Bibel und sprechen über die Verse.“
In den Sommerferien wird die 22-Jährige als Jugendleiterin des Kirchenkreises Buxtehude eine Ferienfreizeit auf die dänische Insel Bornholm begleiten: „Ich bereite Andachten vor, um den Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes von Gott und der Welt zu erzählen, plane und leite Spiele, und bin einfach für die Teenager da.“
Denn zuhören kann Rabea Meier – beruflich wie privat. Sie bringt gerne Menschen zusammen, tauscht sich mit ihnen aus. Auch daraus zieht sie Inspirationen für ihren Job und für sich ganz persönlich. Kreativ sein und sich ausprobieren, das liebt diese junge Frau in der Küche, in der Kirche und beim Konzipieren von neuen Projekten im Medienzentrum Stade gleichermaßen.
Sie hat immer Lust auf etwas Neues, abseits des Gewohnten. Da passt ihr Rezept „Shakshuka vom Grill“ mit einer kulinarische Reise nach Israel, dem christlichen Ursprungsland, perfekt.
Das Rezept: Shashuka vom Grill
Kleine Reise nach Israel
Zutaten für 4 Personen
- 2 große Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Paprika grün und rot
- 1 Peperoni
- 2 Dosen geschälte Tomaten 425ml
- 500g Kirschtomaten
- 1 Bund glatte Petersilie
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 2 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 TL Salz
- 1 Prise Zucker
- Pfeffer
- 4 Eier M/L
- 400 g Hühnchenbrust, Vegetarische Variante: durch Feta oder Kartoffeln ersetzen
- Brot als Beilage
Zubereitung
- Gemüse schnippeln: Zwiebeln vierteln, Knoblauch fein hacken, Peperoni in feine Ringe und Paprika in kleine Würfel schneiden. Dosentomaten grob zerkleinern, Strunk entfernen, Kirschtomaten halbieren. Hühnchenbrust in ca. 2,5 cm große Stücke schneiden.
- Eine Gusspfanne auf den vorgeheizten Grill stellen, Öl erhitzen, Zwiebeln, Knobi, Peperoni, Paprikawürfel und Hühnchenbruststücke darin anschwitzen. Tomatenmark und den Zucker zugeben und mitbraten. Mit den Dosentomaten samt Saft ablöschen, Kirschtomaten zugeben. Mit Kreuzkümmel- und Paprikapulver, Salz und Pfeffer herzhaft abschmecken. 20 Minuten offen leicht köcheln.
- Petersilie klein hacken und Eier bereitstellen. Nach der Kochzeit mit einem großen Löffel Mulden in die Masse drücken und die Eier hineingleiten lassen. Deckel auflegen und 7 Minuten bei geringer Hitze die Eier gar ziehen lassen. Petersilie darüber streuen und die Pfanne servieren.
- Dazu schmeckt auch frisches Baguette / Fladenbrot.