Mit dem Auto zum Schnelltest beim DRK

Fotos: Dede

Testen, testen, testen, das sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel, um die Coronapandemie einzudämmen. Der DRK-Kreisverband Stade ist jetzt Teil dieser Strategie. In Stade und Buxtehude hat der Katastrophenschutz innerhalb weniger Tage zwei Schnelltestzentren aufgebaut – ehrenamtlich und per „Drive-In-Verfahren“.

Jeder kann sich dort in seinem Auto kostenfrei testen lassen. Paare oder Familien können gemeinsam kommen. Ein Mal pro Woche steht jedem solch ein Schnelltest zu. 

Bevor der Abstrich in der vorderen Nasenwand gemacht werden kann, muss man zuvor unbedingt einen Termin vereinbaren, betont Kreisbereitschaftsleiter Frank Burfeindt: „Jeder einzelne muss sich anmelden, damit wir Wartezeiten verhindern können.“ Nach dem Abstrich gibt es ebenfalls keine Wartezeiten. 

Das Ergebnis bekommt man rund 20 Minuten später per E-Mail geschickt. 

Sollte eine Corona-Infizierung angezeigt werden, informiert das DRK das Gesundheitsamt – dazu ist es verpflichtet. 

Am besten meldet man sich per App in den DRK-Schnelltestzentren an. Dann bekommt man den notwendigen QR-Code und eine Datenschutzerklärung digital zugeschickt. „Beides müssen die Probanden mitbringen. Wichtig ist außerdem ein Lichtbildausweis“, so Frank Burfeindt. Wer kein Smartphone besitzt, kann telefonisch einen Termin vereinbaren. 

Bis zu 100 Mal greifen die Rotkreuzler in Stade zum Abstrichstäbchen. Dort gibt es zwei Teststrecken. In Buxtehude ist eine Strecke eingerichtet. Hier können rund 70 Tests pro Tag gemacht werden. 

Geleistet wird das ausschließlich von Ehrenamtlichen, sagt der Katastrophenschutzbeauftragte Kai Schulz: „Etwa 60 Helfer stehen in Stade und Buxtehude bereit. Jeder übernimmt eine Schicht pro Woche.“

Wenige Tropfen reichen aus und der Schnelltest gibt Gewissheit. Bis zu 100 Personen können die Kameraden des Katastrophenschutzes am Tag in Stade testen. Foto: Dede

Wie groß das Engagement der Rotkreuzler ist, spiegelt bereits der Aufbau der Schnelltestzentren wider. Keine eineinhalb Wochen nachdem die Idee dafür entstand, setzten die Helfer die Pläne um. Sie hängten Banner zur Wegbeschreibung auf, organisierten den Fuhrpark um, ließen sich schulen, schleppten Tische, legten Kabel, richteten die EDV ein und probten schließlich den Durchlauf. Drei Kameraden zeigten, wie der Schnelltest richtig angewendet wird. 

„Die größte Herausforderung war die Allgemeinverfügung mit zahlreichen Vorschriften. Vieles muss beachtet und erfüllt werden“, so Kai Schulz. 

Keine Hürde war, ausreichend Helfer zu finden. Aktive aus den fünf Bereitschaften und dem Kreisauskunftsbüro sowie den Gruppen Logistik, Realistische Notfalldarstellung und Leitung sind dabei. Alle arbeiten zusammen, um zu testen, testen, testen. (nd)

info

Kurzübersicht

Wer:
Jeder ein Mal pro Woche, auch Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Erziehungsberechtigten 

Wo:
in Stade, Am Hofacker 4 (Tor 5)
in Buxtehude, Felix-Wankel-Straße 6

Wann:
dienstags bis samstags von 17 bis 20 Uhr

Wie:
vorab Termin per App buchen 

https://app.no-q.info/drk-kreisverband-stade/checkins#/1480/2021-03-18

Alternativ:
montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr Termin vereinbaren unter 04141/410 79 11

Was:
Lichtbildausweis, Datenschutzerklärung und QR-Code mitbringen