Blutspende jetzt in der Sporthalle

Da geht es lang: Die Ortsvereine des DRK-Kreisverbandes Stade müssen wegen der Coronapandemie zahlreiche Hygienemaßnamen umsetzen. Einige Ortsvereine müssen daher auf neue Räumlichkeiten ausweichen. Foto Dede

Vier Mal im Jahr bittet der DRK-Ortsverein Wiepen­kathen-Haddorf zur Blutspende. Das bleibt auch in 2021 so, schließlich ist der Bedarf an Blutpräparaten weiterhin groß. Doch die Freiwilligen werden im neuen Jahr in die Sporthalle in Wiepenkathen (Schwinger Ackerweg 16) gebeten. Andere Ortsvereine weichen ebenfalls auf neue Räumlichkeiten aus. 

Warum genau der Umzug?

Bislang fand die Blutspende vom Ortsverein Wiepenkathen-Haddorf in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Wiepenkathen statt. Doch diese Räume benötigt der Landkreis Stade nun bei der Bekämpfung der Coronapandemie. 

Das Kreisgesundheitsamt hat in der FTZ das Bürgertelefon und die Kontaktnachverfolgung von Corona-Infizierten eingerichtet, so die Ortsvereinsvorsitzende Gerda Grade: „Zunächst finden in der Sporthalle die beiden Termine am 19. Januar und 30. März jeweils von 16 bis 20 Uhr statt. Danach möchten wir wieder ins FTZ, wenn es die Corona-Lage zulässt.“

Nicht die einzige Umplanung

Andere Ortsvereine müssen teilweise ebenso auf neue Räumlichkeiten ausweichen. So können zum Beispiel manche Feuerwehrgerätehäuser wegen der geltenden Hygieneregelungen nicht mehr genutzt werden. Ausreichend Abstand und weitere Maßnahmen können bei einem möglichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr nicht gewährleistet werden. Weil selbstverständlich Sicherheit vorgeht, haben die Ortsvereine alternative Standorte gesucht. 

Das Rote Kreuz informiert vor den Blutspendeterminen über mögliche Änderungen, versichert Eckhardt Guder, Ehrenamtskoordinator beim DRK-Kreisverband Stade: „Auf unserer Homepage und in der Presse werden alle relevanten Informationen, also auch Änderungen bei den Räumlichkeiten veröffentlicht.“ Bei Unsicherheiten können sich Interessierte zudem an das DRK-Service-Center unter der Telefonnummer 04141/8033-0 wenden. 

Blutspender dringend gesucht

Sicher ist wiederum, wie wichtig der Aderlass ist: Pro Tag werden rund 15.000 Blutspenden in Deutschland benötigt – nicht nur für Unfallopfer oder bei Operationen. Nach jeder 13. Geburt ist die Gabe von Blutpräparaten bei der Mutter notwendig. Ein weiteres Beispiel: Auch Frühchen sind oftmals darauf angewiesen. 

Daher organsiert das DRK bundesweit mehr als 43.000 Termine pro Jahr und sichert damit mehr als 75 Prozent des Bedarfs insgesamt. Blutspenden bedeutet also Leben retten – egal ob in der Sporthalle oder im Feuerwehrgerätehaus. (nd)