Gut geschützt nehmen die Mitglieder der Bereitschaften Abstriche bei möglichen Corona-Infizierten. Sie sind als mobiles Team im Auftrag des Gesundheitsamtes im gesamten Landkreis Stade unterwegs. Foto Burfeindt
Ein verlässlicher Partner ist weiterhin der DRK-Kreisverband für den Landkreis Stade während der Coronapandemie.
15 DRK-Mitarbeiter unterstützen das Gesundheitsamt, indem sie am Bürgertelefon Fragen beantworten und bei der Kontaktnachverfolgung unterstützen. Die Bereitschaften haben wiederum mobile Teams gebildet, um Coronatests durchzuführen.
Erfolgreich ausgebildet
Die Schulungen haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Katastrophenschutzes bereits absolviert. Nun sind sie im gesamten Landkreis Stade unterwegs, um vor Ort einen Abstrich bei möglichen Corona-Infizierten zu nehmen, so der Kreisbereitschaftsleiter Frank Burfeindt:
„Das Gesundheitsamt gibt uns dafür die entsprechenden Daten und Termine. Wohin wir fahren, entscheidet also nur das Gesundheitsamt.“
Dienst nicht ortsgebunden
Außerdem sollen diese Tests Zuhause eine Ausnahme sein. „Eine bettlägerige Person kann nicht ins Testzentrum kommen, dann übernehmen wir das“, nennt Frank Burfeindt ein Beispiel. Bisher gibt es ein mobiles Team in Stade, ein zweites ist in Buxtehude geplant.
Aufbau von Zentren in der ganzen Region
Bei der Planung des Coronatestzentrums in Buxtehude, das im November in Betrieb genommen wurde, war das DRK ebenfalls beteiligt. Und auch beim Aufbau von Impfzentren ist das Rote Kreuz dabei. Sie sollen spätestens im Januar 2021 einsatzbereit sein, wenn ein Impfstoff zur Verfügung steht. (nd)