Peter Borchmann gehört zu den ersten Mietern der Wohngemeinschaft des neuen DRK-Zentrums Windmüller in Steinkirchen und schätzt die Gemeinschaft. In dem lichtdurchfluteten Gemeinschaftsraum spielt, bastelt und klönt er mit der Altenpflegerin Katharina Sticht. Foto: Dede
Ein Vorzeigeprojekt mit Vorbildcharakter hat der DRK-Kreisverband Stade jetzt in Steinkirchen eröffnet. Gleich fünf verschiedene Einrichtungen gehören zum DRK-Zentrum Windmüller in Steinkirchen.
Was geschieht in Steinkirchen?
Die Tagespflege und die Wohngemeinschaft eröffneten Anfang August. Auch die Sozialstation Altes Land ist in das ehemalige Hotel umgezogen. Nur wenige Schritte weiter verwöhnt das Traditionsrestaurant „Windmüller“ bereits seit November vergangenen Jahres seine Gäste. Auf dem Saal finden aber nicht nur Familien- und Firmenfeiern statt, sondern er dient auch als Begegnungsstätte – für die vier DRK-Ortsvereine der Samtgemeinde Lühe und auch für andere Vereine und Einrichtungen.
Selbstbewusst und froh
Entsprechend stolz sind die Macher hinter diesem Projekt.
„Hier können Menschen leben und gepflegt werden, sich begegnen und austauschen. All das unter einem Dach. Das ist bisher einmalig und einmalig klasse“,
sagt Klaus-Dietmar Otto
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbandes Stade hat den Umbau des „Windmüller“ als Projektleiter begleitet.
Erfahrung wirkte mit
An seiner Seite stand dabei stets Angelika Haack, die schon verschiedene DRK-Einrichtungen auf den Weg gebracht hat. Nach nur einem Jahr Umbau konnten die beiden das neue Zentrum Windmüller direkt hinter der Kirche St. Martini et Nicolai eröffnen – wegen der Coronapandemie allerdings ohne feierliche Einweihung. „Wir holen das mit einem Tag der offenen Tür nach“, verspricht Klaus-Dietmar Otto.

Rund 2,2 Millionen Euro hat der Kreisverband investiert. Zuschüsse kamen unter anderem von der Europäischen Union, der Glücksspirale und der Aktion Mensch.
Gelohnt hat sich jeder Euro und jede Überstunde, sagt Angelika Haack überzeugt: „Unsere ersten Mieter und Gäste der Tagespflege fühlen sich rundum wohl.“
Schick von vorn bis hinten
Vor allem der lichtdurchflutete, individuell gestaltete Gemeinschaftsraum der Wohngemeinschaft ist besonders beliebt. In dem Glaspavillon mit vertäfelter Decke, der an Ferienhäuser in Dänemark erinnert, kommen die Mieter zusammen, spielen, klönen und basteln. In der offenen Küche bereiten sie gemeinsam mit einer DRK-Fachkraft ihre Mahlzeiten zu. Täglich wird frisch gekocht. Das Miteinander und gleichzeitig die Wahrung der größtmöglichen Selbstständigkeit stehen im Mittelpunkt.
Ruhe finden die Mitbewohner in ihren rund 25 Quadratmeter großen Einzimmerwohnungen, die sich im rechten Gebäude befinden. Einige der insgesamt zwölf Appartements haben einen Balkon oder eine Terrasse.
Alleinsein adé
Geselligkeit erleben auch die Gäste der Tagespflege im Erdgeschoss des linken Gebäudes. Bis zu 14 Senioren können dort von 8 bis 16 Uhr einen abwechslungsreichen Tag verleben, erklärt die Pflegedienstleitung Kathleen Höhn: „Unsere Gäste können einzelne Tage oder von montags bis freitags zu uns kommen.“ Der DRK-eigene Fahrdienst holt die Gäste Zuhause ab und bringt sie wieder zurück.

Hilfe für Angehörige
Durch das neue Angebot werden pflegende Angehörige entlastet, so Kathleen Höhn: „Während unsere Gäste in der Tagespflege gemeinsam essen, singen und zum Beispiel Stuhlgymnastik oder Gedächtnistraining machen, haben die Angehörigen Zeit für sich oder für Termine und Besorgungen.“
Pflegeversorgung
Außerdem ergänzt die sogenannte Verhinderungspflege das Angebot. Fachkräfte übernehmen im DRK-Zentrum Windmüller die Versorgung von Pflegebedürftigen für einige Tage oder für einen längeren Zeitraum.
Das Thema Pflege ist ebenso das Tagesgeschäft der Sozialstation Altes Land, die nun über der Tagespflege in der ersten Etage beheimatet ist. Die Pflegedienstleitung Dörte Fölsch freut sich sehr über den Umzug:
„Wir sind mit den Einrichtungen unter einem Dach, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Das ist ideal.“
Aber auch außerhalb des DRK-Zentrums Windmüller versorgen die Fachkräfte weiterhin professionell und liebevoll ihre Kunden. „Wir ermöglichen unseren Patienten so lange wie möglich in ihrem Zuhause zu wohnen“, so Dörte Fölsch.
Erste Events geplant
Wem es Zuhause allerdings zu langweilig wird, ist in der Begegnungsstätte genau richtig. Ein Arbeitskreis plant bereits die ersten Veranstaltungen, die regelmäßig auf dem Saal des Restaurants stattfinden sollen. Vieles hatten die Aktiven von den vier Ortsvereinen der Samtgemeinde Lühe und dem DRK-Kreisverband bereits organisiert. Doch wegen der Coronapandemie musste zunächst alles abgesagt werden.
Raum für Aktion
Der Motivation und dem Elan tat das keinen Abbruch. Nun soll es unter der Berücksichtigung der Hygienevorschriften losgehen. Angedacht sind Gymnastik, Spielenachmittage und Vorträge. Ebenfalls in dem reetgedeckten Fachwerkhaus ist der stilvoll eingerichtete Gastraum, wo bis zu 50 Gäste verweilen können. „Derzeit sind es leider weniger, weil die Abstandsregeln wegen der Coronapandemie eingehalten werden müssen. Eine Reservierung ist daher empfehlenswert, wenn man den selbstgebackenen Kuchen, den täglich wechselnden und preiswerten Mittagstisch oder die anderen frischen und saisonalen Gerichte genießen möchte“, sagt der neue Betriebsleiter des Restaurants, Jürgen Griese. (nd)
Kontakt
Das Restaurant (Kirchweg 3) ist unter der Telefonnummer 04142 / 8198-14 sowie per E-Mail windmueller@kv-stade.drk.de erreichbar, um Tische zu reservieren oder Feiern anzumelden. Dort können Tische reserviert und zum Beispiel Weihnachtsfeiern angemeldet werden. Die Windmüller-Küche bereitet täglich von 11.30 bis 21 Uhr warme Gerichte zu – nur dienstags ist Ruhetag. Neuigkeiten gibt es auch auf Facebook und der Homepage: www.windmueller-steinkirchen.de
In der Tagespflege und in der Wohngemeinschaft sind noch Plätze frei. Interessierte melden sich im DRK-Zentrum Windmüller unter der Telefonnummer 04142 / 3818.