Ehrenamt neu koordinieren

Eigentlich ist die neue Ehrenamtskoordinatorin Claudia Fröhling viel lieber im DRK-Kreisverband Stade unterwegs und trifft die ehrenamtlichen Orts­vereinsmitglieder vor Ort, doch die Arbeit am Schreibtisch gehört eben auch dazu – ebenso wie zahlreiche Telefonate.  Foto Dede

Der Name klingt ein  wenig sperrig, die Aufgaben dagegen sind spannend und vielseitig: Claudia Fröhling ist die neue Ehrenamtskoordinatorin des DRK-Kreisverbandes Stade. 

Derzeit lernt sie die ehrenamtlich Aktiven im gesamten Landkreis kennen und arbeitet sich in ihre zusätzlichen Aufgaben ein. Denn für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist die 39-Jährige auch weiterhin verantwortlich.

Übergang eingeleitet

Zur Zeit arbeitet Eckhardt Guder Claudia Fröhling ein. Nach zehn Jahren gibt er die Ehrenamtskoordination ab, weil er Ende nächsten Jahres in den Ruhestand geht. Der bewusst lang angelegte Übergang verläuft reibungslos und produktiv.

Die Pläne

Voller Elan und mit noch mehr Ideen geht Claudia Fröhling, die Unternehmensmanagement studiert und Anfang des Jahres ihre Ausbildung zur Ehrenamtskoordinatorin abgeschlossen hat, an ihr neues Amt heran. Sie will vernetzen, begleiten und organisieren: „Ich möchte die Akteure zusammen­bringen, damit sie voneinander profitieren.“ 

Die geheime Zutat

Kommunikation sei dabei alles – sowohl ganz persönlich und direkt mit den Aktiven als auch innerhalb der Ortsvereine und den anderen Bereichen. „Vielleicht gibt es Beispielsweise in
verschiedenen Orts­ver­einen ähnliche Herausforderungen, die man gemeinsam lösen kann.“

Zukunftssicht in Sachen Mitgliederförderung

Außerdem möchte Claudia Fröhling die Ortsvereine beim Generationenwechsel unterstützen. Zum einen, wenn neue Mitglieder und Helfer gewonnen werden sollen, und zum anderen, wenn Ämter und Aufgaben neu besetzt werden: „Manchmal übernehmen Helfer aus ganz unterschiedlichen Gründen plötzlich Aufgaben, ohne zuvor eingearbeitet worden zu sein. In solchen Situationen möchte ich helfen.“

Wichtig ist Claudia Fröhling dabei, dass sie ausschließlich Angebote macht und sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Freiwilligen richtet: 

„Ich höre zu und biete meine Unterstützung an, damit wir gemeinsam eine individuelle Lösung finden.“ 

Außerdem plant sie Weiterbildungen und Workshops für die Ehrenamtlichen, damit sie ihr Engagement weiter professionalisieren können.

Erfahrung im DRK

Wie solche Veranstaltungen am besten durchgeführt werden, weiß Claudia Fröhling bereits gut vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das sie im DRK-Kreisverband aufgebaut hat. So organisierte sie schon den Gesundheitstag sowie Kurse zum Stressmanagement oder zur Prüfungsvorbereitung für Auszubildende. 

Damit ist Claudia Fröhling für beide Aufgabenbereiche bestens gewappnet und obendrein die richtige Ansprechpartnerin für neue Helfer, die sich engagieren möchten, bisher aber keine Berührungspunkte mit dem DRK hatten. Gerne führt sie erste Gespräche, vermittelt Kontakte und begleitet dann die Ehrenamtlichen. (nd)