Foto: DRK
Damit Inklusion gelingen kann, brauchen Kinder mit Förderbedarf eine besondere Unterstützung. Die bietet jetzt der DRK-Kreisverband Stade. Qualifizierte und einfache Schulassistenten begleiten Kinder und Jugendliche mit geistigen oder körperlichen Behinderungen oder mit einem seelischen/sozial-emotionalen Handicap.
Die Schulassistenten sind dabei jeweils für ein Kind verantwortlich. Sie begleiten den Schulweg, unterstützen im Unterricht und in den Pausen oder auch bei Ausflügen und Klassenfahrten, so die Koordinatorin der Schulassistenz, Melanie Jost: „Durch die 1:1-Betreuung sind die Schulassistenten Vertrauensperson für die Schüler und vermitteln zwischen ihnen, den Eltern und Lehrkräften.“
Unterstützung von Beginn
Das Rote Kreuz schließt die Lücke zwischen den inklusivarbeitenden DRK-Kindertagesstätten und dem Berufsbildungsbereich sowie den Schwinge Werkstätten, in welchen Menschen mit Handicap beruflich qualifiziert werden, erklärt Lennart Müller, pädagogischer Leiter der Schwinge Werkstätten: „Der Bedarf ist vorhanden und wir können Familien in dieser so wichtigen Lebensphase unterstützen.“ Gleichzeitig erhofft sich das DRK, dass die Schüler später bei den Schwinge Werkstätten arbeiten oder im Berufsbildungsbereich (BBB) eine Berufsbildung und -qualifizierung absolvieren.
„Die Schulassistenz ist für uns also in mehrerer Hinsicht ein langfristiges Projekt“,
Lennart Müller
Ideengeber war der Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbandes Stade, Uwe Lütjen: „Die Schulassistenz ist ein tolles neues Angebot, das jedes Kind nach seinen individuellen Wünschen und Fähigkeiten fördert und damit die so wichtige Inklusion in Förder- und Regelschulen weiter voranbringt.“ Ziel ist es, die größtmögliche Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen mit Handicap zu erreichen.
Eine Empfehlung der Kita oder Schule sowie eine ärztliche Diagnostik sind Voraussetzungen für die Schulassistenz. Ein entsprechender Antrag kann dann beim Jugend- oder Sozialamt gestellt werden, damit die Kosten dafür übernommen werden. (nd)
Interessierte Familien
… wenden sich an die DRK-Koordinatorin der Schulassistenz, Melanie Jost, unter der Telefonnummer 0173 / 204 42 84 oder per E-Mail m.jost@kv-stade.drk.de bzw. an Herrn Lennart Müller, Telefon 04141 / 8033-309 oder per Mail L.mueller@kv-stade.drk.de. Dort können sich auch Bewerber für die Schulassistenz melden.