Rinderrouladen mit Salzkartoffeln, Rotkohl und Mehlklüten

Heute kocht Catharina Seebeck

Fotos: Catharina Seebeck

Catharina Seebeck

Geschäftsführerin Kornspeicher

Jung trifft auf historisch: Catharina Seebeck ist erst 27 Jahre alt und dennoch hat sie bereits eine Führungsposition inne. Seit 1. Januar 2019 leitet sie den Kornspeicher in Freiburg. Die Geschäftsführerin verantwortet den Kulturbetrieb, die Vermietung der Räumlichkeiten und das gesamte Hausmanagement. 

Die Region ist Catharina Seebeck seit Kindheitstagen vertraut, wuchs sie doch im beschaulichen Balje auf. Nach der Fachhochschulreife studierte sie in Hamburg, wo sie Anfang 2016 ihren Bachelor in Sport- und Eventmanagement machte. Das anschließende Masterstudium in Medien- und Kommunikationsmanagement schloss sie Ende 2017 ab.

Bereits während des Studiums sammelte die 27-Jährige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und Unternehmen. Insbesondere die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, das Veranstaltungsmanagement und die Vereinsarbeit waren dabei von zentraler Rolle. Das passt wiederum zum Historischen Kornspeicher. Schließlich rettete ein Verein das Gebäude vor dem Abriss.

Der Kornspeicher in Freiburg ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Region. Einst war er wirtschaftliches Zentrum der Region – die Landwirte lagerten dort ihre Getreide-Ernte, bevor diese verschifft wurde. Doch durch die Industrialisierung und die Verlagerung der Logistik landwirtschaftlicher Güter auf die Straßen, verlor der Kornspeicher in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an wirtschaftlicher Bedeutung. Er drohte zu verfallen und war dem Abriss geweiht. Der neu gegründete Förderverein des Kornspeichers konnte jedoch das denkmalgeschützte Haus retten und führt es seit 2014 als soziokulturelles Zentrum – mit Erfolg. 2018 kamen mehr als 12.000 Besucher zu den verschiedenen Veranstaltungen in den Historischen Kornspeicher. 

Alt ist aber nicht nur die Wirkungsstätte von Catharina Seebeck, sondern traditionell ist ebenso eine ihrer Lieblingsspeisen: „Rinderrouladen sind auch heute noch etwas besonders für mich.“ Obendrein lassen sie sich gut vorbereiten – auch für größere Gesellschaften, sagt die 27-Jährige: „Und sie schmecken auch noch am nächsten Tag sehr lecker. Selbst nach dem Einfrieren sind sie immer noch ein Gaumenschmaus.“ (nd) Fotos: Catharina Seebeck

Rinderrouladen mit Salzkartoffeln, Rotkohl und Mehlklüten für sechs Personen

Zutaten:

  • 6 Rouladen (ca. 170-200g/Person)
  • 6 Scheiben Schinkenspeck
  • 2 große Zwiebeln
  • Gewürzgurken (etwa drei Scheiben pro Roulade)
  • ½ Tl. Senf pro Roulade
  • Salz
  • Pfeffer
  • 12 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Glas Rotkohl 
  • Soßenbinder 

Zubereitung:

  1. Den Backofen inklusive Bräter auf 200 Grad vorheizen.
  2. Die Zwiebeln schälen, waschen und schneiden. Die Gewürzgurken in Streife schneiden.
  3. Rouladen mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend mit Senf bestreichen.
  4. Dann die Rouladen mit Schinkenspeck, Gewürzgurken und Zwiebeln belegen.
  5. Nun die Rouladen aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. 
  6. Die zusammengerollten Rouladen in den vorgeheizten und eingefetteten Bräter legen und in den Backofen schieben.
  7. Nach etwa ungefähr 45-50 Minuten die Rouladen wenden und weiter garen lassen.
  8. Nach weiteren 50 Minuten die fertigen Rouladen entnehmen, in den Backofen stellen und mithilfe eines Soßenbinders den Sud im Bräter binden.
  9. Nach Belieben können noch etwas Wasser oder Brühe sowie Gewürze hinzugegeben werden.
  10. Während der Garzeit der Rouladen die geschälten Kartoffeln aufsetzen, Klüten vorbereiten und den Rotkohl erhitzen.
  11. Für die Mehlklüten werden Mehl, Salz und kochendes Wasser vermengt und aus der Masse schließlich die Klüten geformt.
  12. Diese dann in kochendes Wasser geben und zwischen 12 und 15 Minuten ziehen lassen.