Das Bewegungsbild wird ganzheitlich aufgezeichnet und ermöglicht eine Analyse der Fußstellung, Schrittabwicklung sowie die Bewegungen der Beinachse, des Hüftgelenks und des gesamten Rumpfes. Foto © INCORT GmbH & Co. KG
Die Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers erscheinen aufgrund ihres automatisierten Ablaufes unkompliziert. Dabei ermöglicht uns erst ein komplexes Zusammenspiel unserer Gelenke und Muskeln sowie eine permanente Positionswahrnehmung eine effektive Fortbewegung. Physiologisch gesehen gibt es für eine gesunde Fortbewegung eine Norm, wie einzelne Bewegungsphasen im optimalen Fall aussehen sollten – von Schrittlänge bis hin zu bestimmten Winkeln von Beinen und Armen.
Gerade im Bereich der orthopädischen Versorgung ist die Analyse der Bewegung sehr wichtig. Wenn der menschliche Körper durch eine Krankheit oder einen Unfall nicht selbstständig in der Lage ist, Bewegungsabläufe der Norm entsprechend auszuführen, kann er mit Orthesen und Prothesen unterstützt werden. Die Hilfsmittel ermöglichen es dem Träger sich wieder zu bewegen, haben aber natürlich einen großen Einfluss auf die Biomechanik des Körpers. Das Ziel einer optimalen Hilfsmittelversorgung ist, dabei möglichst nah an einen gesunden Bewegungsablauf heran zu kommen.
Das Gesundheitsunternehmen INCORT befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Bewegungsanalyse. Hierbei wird das Know-how der Orthopädie-Technik mit den neuesten Erkenntnissen aus der Bewegungswissenschaft und -Therapie verknüpft. Mit Hilfe von speziellen HD-Kameras wird analysiert, inwiefern die Bewegungen der Kunden von der Norm abweichen und wo Fehlbelastungen zustande kommen. Die Unter-
suchung im dynamischen Zustand bietet dabei viele Vorteile.
Neben der exakten Ursachenforschung für bewegungsbedingte Probleme ist auch eine differenzierte Planung der Vorgehensweise möglich. Die Ziele werden gemeinsam mit dem Kunden und dem behandelnden Therapeuten oder Arzt definiert und über die Videoaufnahmen im Rahmen einer qualifizierten Verlaufs- und Ergebniskontrolle überprüft. So sind die Wirkungsweisen verschiedener Hilfsmittel und die Veränderungen im Bewegungsablauf direkt sichtbar, was eine optimale Anpassung garantiert. Die Videodokumentation wird ebenfalls bei der Beantragung der Hilfsmittel genutzt, was den Versorgungsablauf zusätzlich optimiert.
Sollten Sie eine orthopädische Versorgung nutzen, schauen Sie doch einmal bei dem Marktführer in Stade vorbei und nutzen Sie die Möglichkeiten einer Bewegungsanalyse, um Ihr Hilfsmittel überprüfen zu lassen.
Weitere Infos
Für eine unverbindliche Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Telefonnummer: 04141 41 19-29.